Letztendlich stellte ich mir selbst ein paar Regeln auf, damit die Sammelwut mich nicht übermannen würde. Jeder, der sein Hobby feiert, in dem es möglich ist etwas zu sammeln, weiß von was ich spreche. Vielleicht wird es auch dem ein oder anderen helfen, sich ähnliches zu überlegen, auch wenn die speziell von mir, für mich erdachten Grenzen natürlich für Jeden anders aussehen können. So könnt ihr sie als Inspiration nutzen.
- Ich kaufe nur Spiele die ich auch tatsächlich spielen möchte, nicht des reinen Sammelns wegen.
(Mein Verständnis für Leute, die z.B. eine vollständige Sammlung aller in der EU erschienenen SNES Spiele haben möchten ist groß. Wenn dies eure Leidenschaft ist, möchte ich da gar nicht dagegen sprechen. Für mich persönlich erfüllt es nur nicht den Sinn des Spielens. Denn eigentlich möchte ich Spielen und bin dadurch Sammler geworden. Nicht anders herum. Dadurch kaufe ich auch praktisch keine alten Spiele die noch originalverpackt sind. Denn ich werde sie garantiert öffnen. Meist sind Spiele, die nicht mehr Sealed sind, auch um einiges günstiger.) - Kein Spiel ist mir mehr als 200€ wert.
(Ein fiktiver Wert, der auf keiner bestimmten Grundlage fußt. Früher waren es 120€. Doch heute habe ich mehr Verständnis für den Wert alter Spiele. Zugleich gibt es wenig Spiele denen ich rein vom Spiel selbst, egal welches Alter es hat, einen höheren Wert zuschreiben würde. Bei dieser Linie bleibe ich recht hart. Weshalb es recht lange gedauert hat, bis ich an eine Version von Fire Emblem: Path of Radiance kam. Ein Spiel das meist um die 210-240€ gehandelt wird. Aber zugleich eins der wenigen Fire Emblem Titel war, die mir noch gefehlt hatten. Eine Spielereihe die ich sehr feiere. Zum Glück haben Freunde auf einer Retrobörse ein Exemplar entdeckt, das unter den 200€ lag und es sofort reserviert.) - Ausgeliehen wird nur noch bestimmten Freunden und das ausgeliehene Spiel wird sofort dokumentiert.
(Etwas, was ich jedem empfehlen kann. Egal ob es nun um Spiele, Bücher, DVDs oder anderes geht. Schreibt euch auf, was ihr wem geliehen habt. Das eben genannte Fire Emblem hatte ich bereits besessen. An jemanden verliehen. Vergessen und futsch war es.) - Wenn möglich meide ich jede Form von digitalen Spielen zu kaufen.

Der letzte Punkt mag den ein oder anderen verwundern, oder auch wissend nicken lassen. Unsere Welt wird digitaler. Es ist sehr viel einfacher, sich ein Spiel einfach auf GoG oder Steam zu kaufen und direkt runter zu laden. Man muss nicht mehr einen Laden besuchen und hoffen, dass das begehrte Objekt noch im Regal steht und durch Sales und Aktionen sind die digitalen Vertreter der Spiele auch meist günstiger. Zumal sie keinen Platz im Schank wegnehmen. Ich weiß von was ich spreche.


Als Gamer der zweiten Stunde fing bei mir alles mit meinem Gameboy, NES und einem Rechner mit Norton Commander an. Bei den Brettspielen schaffte Siedler von Catan bei mir den Durchbruch zu komplexeren Spielen. Heute blicke ich stolz auf meine Sammlung an neuen und alten Spielen, ob nun Video- oder Brett. Meine Leidenschaft für Spiele und Spaß diese mit anderen zu teilen, wird sich wohl bis ins hohe Alter nicht mehr ändern.