Taco Katze Ziege Käse Pizza … Taco Katze Ziege Käse Pizza … Taco … Bei diesem Spiel geht es um geregelte Abläufe. Denn die Aufzählung bleibt immer die Gleiche. Trotzdem wird bei dem Spiel von Blue Orange keine Karte unaufmerksam gespielt. Hier geht es noch immer um Reaktion. Und darum, seine Karten loszuwerden.
Karten ablegen
Das Spiel besteht aus 64 Karten. Diese werden unter allen teilnehmenden Spielern aufgeteilt. Bei 2, 3, 4 oder 5 Spielern bekommt jeder je zwölf Karten, bei mehr werden sie einfach aufgeteilt. Jeder Spieler hat seinen Stapel direkt vor sich und reihum werden sie aufgedeckt und in die Mitte des Tisches gelegt. Ebenso wird der Reihe nach ein Begriff genannt. »Taco Katze Ziege Käse Pizza« – egal welche Karte gelegt wird, die Reihenfolge bleibt gleich. Passt nun jedoch das Bild zum genannten Begriff, muss jeder auf den Ablagestapel klatschen. Der Langsamste von allen, erhält den Kartenstapel, darf aber die nächste Runde anfangen. Selbst das antäuschen bei diesem Spiel wird allerdings schon bestraft, ebenso eine falsche Aufzählung, also Vorsicht!
Gorilla, Narwal und Murmeltier
Weitaus mehr verlangen da die drei Sonderkarten. So muss ein jeder beim Narwal die Hände über dem Kopf zusammenlegen, als Horn, und anschließend auf den Stapel zu klatschen. Beim Gorilla klopft sich jeder gegen die Brust und legt dann seine Hand drauf. Das Murmeltier klopft dafür auf den Tisch und bestraft dann den langsamsten Spieler.
Einfaches Partyspiel
Für zwei Spieler ist dieses Spiel nicht gemacht, unser erstes Spiel haben wir zu sechst absolviert. Es wird auch erst bei fortschreitendem Abend wirklich spannend. Wenn die Reaktionen langsam nachlassen und man etwas abgelenkt ist. So war es ebenso bei unserem Spieleabend der Fall. Das Spiel begeistert einfach, weil es so simpel ist und es dazu nichts braucht. Dabei wirkt es keinesfalls albern. Und das Design macht viel aus.
Zudem trainiert es den Kopf. Ich erinnere mich an Dr. Kawashimas Gehirnjogging, bei dem es auch ein Spiel gab, bei dem eine Farbe auf dem Bildschirm stand, dieses Wort aber in einer anderen Farbe geschrieben war. Dort musste man dann die Schriftfarbe nennen. So ist es auch hier. Es kommt sehr leicht vor, einfach den Begriff von der Karte abzulesen, statt den nächsten in der Reihenfolge. Aber wenn man sich zu stark darauf konzentriert, verschläft man eventuell den Moment, in dem man seine Hand auf die Karten legen sollte. Als weitere Erschwernis darf die Spieleschachtel nicht daneben stehen – was wir zunächst falsch gemacht hatten. Der Spieler sagt in diesem Fall immer den richtigen Begriff und dabei sollte ihn auch das Vergessen oder das Durcheinanderbringen bestrafen.