SKYFORGER GAMING

Hitster

Mit dem beliebten Partyspiel HITSTER geht die Party erst richtig los, dann wirds musikalisch. Bekannte Lieder aus über 100 Jahren müssen in der richtigen Reihenfolge angeordnet werden. Wer dann noch den Interpreten und den Song erkennt, erhält Pluspunkte.

Zehn Hits in der richtigen Reihenfolge

Das Spiel ist ganz simpel und doch nicht ganz so einfach.

Jede*r Spieler*in startet mit einer Karte in seinem Zeitstrahl, die mit seiner Jahreszahl der Orientierung gilt, und zwei HITSTER-Token. Die restlichen Karten werden gemischt und mit der Jahreszahl nach unten in der Tischmitte platziert. So zeig der QR-Code nach oben. Nimm als aktive*r Spieler*in dann eine Karte vom Stapel, scanne den QR-Code auf der Rückseite. Das Musikstück wird über Spotify abgespielt. Nun muss die Karte an der richtigen Stelle im eigenen Zeitstrahl einsortiert werden. Kennt der/die Spieler*in auch noch den Interpreten bzw. die Interpretin und zusätzlich den Song, erhält er einen Marker, der drei Vorteile mit sich bringt:

  • Als aktive*r Spieler*in darfst du mit einem Token einen Song überspringen, wenn du nicht weißt, wo er platziert werden muss. Stattdessen wird die nächste Karte genommen
  • Als Gegner*in kannst du sagen, dass der/die aktive Spieler*in die Karte falsch platziert hat und mit einem HITSTER-Token die richtige Stelle im Zeitstrahl des/der aktiven Spieler*in markieren
  • Als aktive*r Spieler*in drei HITSTER-Token zahlen und den Song direkt an der richtigen Stelle platzieren, ohne raten zu müssen

Gewonnen hat der/die Spieler*in, der/die als erstes zehn Karten in seinem/ihrem eigenen Zeitstrahl platziert hat.

Neben HITSTER – das Original gibt es mehrere themenbezogene Versionen und auch Erweiterungen:

  • Das Original: 300 Songs der letzten 100 Jahre
  • Guilty Pleasure: Songs, die keiner kennt, aber trotzdem jeder mitsingen kann
  • Schlagerparty: die größten Schlagerhits der letzten Jahrzehnte
  • Summer Party: Sommerhits der letzten Jahrzehnte
  • Bingo: ein Crossover zwischen HITSTER und Bingo
  • Movies & TV Soundtrack Erweiterung: eine Reise durch Film- und Fernsehepochen
  • Bayern 1: Über 150 große Radiohits der letzten Jahrzehnte

Musik nach Geschmack

In unserer Runde wurde sehr schnell klar, wir hören zu wenig aktuelles Radio. Wir haben das Original gespielt und konnten gerade die neuen Hits ab 2020 seltenst richtig einordnen. Mit den “Klassikern”, mit denen wir aufgewachsen sind – die Musik etwa zwischen 1990 und 2015 -, war dagegen einfacher. Schwierig wurde es nochmal als wir Richtung 1950 gegangen sind. Was wir festgestellt haben, ist es gerade am Anfang besonders leicht, wenn die zwei ersten Karten sehr viel Platz zwischendrin haben. Dadurch kann man sich schnell ein paar Karten verdienen. Leider kam es auch nur oft genug vor, dass wir dann dran saßen “Es kommt mir bekannt vor, aber ich kenne den Namen gerade nicht” und kurz darauf der “aahh”-Moment folgte. 

Wer Spaß an Musik hat, hat hier definitiv ein lustiges Spiel, dass sich in großer Runde als Einzelspieler oder aufgeteilt in Teams spielen lässt. Für mich persönlich ist ein Lied dabei, das eine Red Flag für mich darstellt, weshalb ich es eher weniger spiele, aber es dennoch amüsant finde.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

drei × vier =

© 2025 SKYFORGER GAMING

Thema von Anders Norén